Flussmittelfreies Löten mit
Induktions- & Widerstandserwärmung
Beratung und Schulung
Dr. Peter Salzberg
Fachberater für Löttechnik
Siemensstraße 1 | 14482 Potsdam
Telefon: +49 331 5812734
Mobil: +49 171 4934302
• | Einflußgrößen auf die Tragfähigkeit von Lötverbindungen |
• | Grundwerkstoffe, Gestalt und Abmessung |
• | Lotwerkstoffe |
• | Flussmittel |
• | Lötzeit |
• | Löttemperatur |
• | Fehler beim Löten und deren Vermeidung |
• | Technologische Fehler |
• | Kunstruktionsfehler |
• | Werkstoffkundliche Fehler (Lötrissigkeit, Heißrissigkeit, Wasserstoffkrankheit) |
• | Die Einteilung der Hochtemperaturlötverfahren |
• | Das Hochtemperaturlöten im Ofen |
• | Das Hochtemperaturlöten mit lokaler elektrischer Erwärmung (Widerstands- und Induktionserwärmung) |
• | Das Entfernen der Oxidschichtden im Ofen und beim Löten mit lokaler Erwärmung |
• | Die Schutzgase beim Hochtemperaturlöten |
• | Videos zur industriellen Anwendung des Hochtemperaturlötens mit lokaler Erwärmung (Löten wie im Durchlaufofen, aber mit lokaler Erwärmung) |
• | Die Einteilung der Lote nach dem Basiswerkstoff |
• | Hochtemperaturlote auf Kupferbasis |
• | Hochtemperaturlote auf Nickelbasis |
• | Wichtige Eigenschaften eines „guten“ Lotes |
• | Die Festigkeit ausgewählter Lötverbindungen bei Zugbelastung |
• | Die Festigkeit ausgewählter Lötverbindungen bei Innendruckbelastung |
• | Die Festigkeit ausgewählter Lötverbindungen bei Biege-Wechsel-Belastung |
• | Dimensionierung von Hartlötverbindungen |